![]() | ![]() |
|
StartseitePraxisteamPrivatpatientenAnfahrtKontaktImpressumDatenschutz | ||
SchluckstörungenNeurogene Dysphagien: Bei einer neurogenen Dysphagie handelt es sich um eine Schluckstörung infolge einer neurologischen Erkrankung (z.B. Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Amyotrophe Lateralsklerose,...) oder einer Hirnschädigung z.B. nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, oder Tumoroperationen. Beim Schluckvorgang handelt es sich um einen sehr komplexen Ablauf (Kauen, Speisesammeln, Schlucken,..) vieler verschiedener Funktionen (Muskeln und Hirnnerven), die in unterschiedlichen Bereichen beeinträchtigt werden können. Patienten mit einer Schluckstörung haben oft einen hohen Leidensdruck, da die Nahrungsaufnahme mit unter als lästig empfunden werden kann. Wie äußert sich eine neurogene Dysphagie?
![]() Myofunktionelle Störungen: Bei einer myofunktionelle Störung handelt es sich um eine Störung oder ein Missverhältnis der Kau-, Schluck- und Gesichtsmuskulatur. Wie äußert sich eine myofunktionelle Störung?
![]() Fütterstörungen: Bei einer Fütterstörung handelt es sich um eine Essstörung bei Säuglingen und Kleinkindern. Sie kann verschiedene Ursachen haben. Häufig treten posttraumatisch bedingte Fütterstörungen bei ehemaligen Frühgeborenen oder bei Kindern nach Operationen mit vielen negativ Erlebnissen im Mund-Nasen-Raum (z.B. Intubation, Absaugen, Magensonde, ...) auf. Es besteht eine Unlust, Weigerung oder Unfähigkeit des Kindes die angebotene Nahrung aufzunehmen. Als Folge kann dann eine Störung in der Fütterinteraktion zwischen Mutter und Kind entstehen. Die Situation wird für alle Beteiligten zunehmend stressiger Wie äußert sich eine Fütterstörung?
Fazialisparesen: Bei einer Fazialisparese handelt es sich um eine Lähmung der Gesichtsmuskulatur infolge einer Schädigung des Gesichtsnervs. Man unterschiedet zwischen einer peripheren Fazialisparese, bei der eine direkte Nervenschädigung vorliegt und zwischen einer zentralen Fazialisparese, bei der die Schädigung des Nervs im Gehirn liegt. Die bekannten Ursachen für periphere Fazialisparesen sind häufig Entzündungen (z.B. Borreliose), Gesichtsverletzungen oder Hirntumore. Zentrale Fazialisparesen sind häufig die Folge eines Schlaganfalls, einer Hirnblutung oder eines Hirntumors. Wie äußert sich eine Fazialisparese?
|
||
Therapiezentrum Appelbaum | Hagener Str. 100 | 58285 Gevelsberg | Telefon: 0 23 32 / 78 86 23 | E-Mail: info@therapiezentrum-appelbaum.de |